sonstige Sensoren

 

Regensensor

Der Lichtreflexionswert der Frontscheibe gibt Aufschluss über die Regenintensität: Je mehr Regentropfen sich auf der Scheibe befinden, desto weniger Licht wird reflektiert. Mit Hilfe einer Fotodiode registriert der Regensensor die aktuelle Lichtmenge und regelt entsprechend die Intervallsteuerung der Scheibenwischer. Häufig sind auch mehrere Funktionen in einem Sensor zusammengefasst, z.B. die Messung von Regen, Licht und Wärme.


Beschlagsensor

Der Beschlagsensor misst die Glastemperatur (eine Ersatzverklebung mit Doppelklebeband oder ähnlichem würde zu einem abweichenden Temperaturwert führen). Des Weitern befindet sich ein Sensor für die Luftfeuchtigkeit in der Elektronik. Bei jeder Glastemperatur errechnet sich im Zusammenspiel mit der Luftfeuchtigkeit ein so genannter „Taupunkt“, bei dem Feuchtigkeit an der Glasoberfläche kondensiert. In diesem Fall steuert die Klimaanlage Luftmenge und Temperatur um einem Beschlagen entgegenzuwirken. Sensoren der ersten Generation sind verklebt und müssen wie beschrieben komplett erneuert werden. Die gesteckte Befestigung der zweiten Sensorgeneration ermöglicht eine Mehrfachverwendung.


Lichtsensor

Der auf der Frontscheibe angebrachte Sensor verfügt über zwei getrennt arbeitende Reflektoren, welche die Lichtsituation analysieren: Der nach oben ausgerichtete Umfeldsensor erfasst die allgemeine Umgebungshelligkeit. Der nach unten orientierte Vorfeldlichtsensor erfasst die wechselnden Lichtverhältnisse in Fahrtrichtung (Unterführungen, Tunnel). Das Elektronikbauteil des Sensors verarbeitet diese Daten und schaltet das Fahrlicht entsprechend ein oder aus. Häufig sind auch mehrere Funktionen in einem Sensor zusammengefasst, z.B. die Messung von Regen, Licht und Wärme.